Erinnerung

Zum Abschied von Dr. Wulf‑Dieter Lugert

Verlust unseres Verlagsgründers und FORTE Schöpfers

Liebe FORTE‑Nutzerinnen und -Nutzer,

Wulf‑Dieter Lugert, Gründer des Lugert Verlags, Pionier der Musikpädagogik und geistiger Vater des Notensatzprogramms FORTE, ist verstorben.

Dr. Wulf‑Dieter Lugert war ein Mann der Musik – und vor allem: ein Mann der Bildung. Als Mitbegründer einer neuen Musikdidaktik in Deutschland setzte er sich früh für die Integration von Popmusik, Improvisation und kreativem Hören im Unterricht ein – zu einer Zeit, in der das alles andere als selbstverständlich war.

Seine Bücher und Konzepte prägten Lehrpläne, seine Argumente polarisierten und fanden ihren Weg in Studiengänge und Klassenzimmer. Doch sein Engagement endete nie bei der Theorie. Neben der Gründung des musikpädagogischen Lugert Verlags in den 1980er Jahren widmete er sich in seiner zweiten Schaffensphase den Möglichkeiten der Technik: Er war davon überzeugt, dass Musik auch durch Software zugänglicher, gestaltbarer und menschlicher werden kann.

FORTE – ein Herzensprojekt

Aus dieser Überzeugung heraus entstand FORTE – ein einfaches, leistungsfähiges Notensatzprogramm, entwickelt mit dem Anspruch, Musik notationstechnisch zu demokratisieren. Ein Tool, das es Einsteigern wie Profis erlaubte, musikalische Ideen schnell und übersichtlich umzusetzen – made in Germany“ in die internationale Welt, mit einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse von Musizierenden, Pädagog:innen und Ensembles.

Für viele von Ihnen wurde FORTE zum musikalischen Zuhause – und auch im Verlag war es über viele Jahre ein wichtiges Projekt.

Die Richtung verändert sich – aber nicht das Ziel

In den letzten Jahren hat sich unser Fokus allmählich verschoben. Die Anforderungen an moderne Musiksoftware haben sich weiterentwickelt – ebenso wie unser technischer Ansatz.

ScanScore, unser Notenscanprogramm, ist in den Vordergrund der Software Abteilung getreten: ein Werkzeug, das gescannte oder importierte Noten automatisch erkennt, digitalisiert, transponierbar macht und mit anderen Programmen nahtlos weiterverarbeitet werden kann. Die einigen aus FORTE bekannte Vorgängerversion ist nicht mehr kompatibel und wird nicht mehr vertrieben. Stattdessen ist die KI gestützte Weiterentwicklung ScanScore 3 ein eigenständiges Programm, mit dem auch Noten geschrieben werden können.

FORTE bleibt vorerst bestehen, doch ohne Entwicklungen oder erweiterten Support. Wir bitten daher, insbesondere von inhaltlichen Anfragen abzusehen.

Größere Weiterentwicklungen finden aktuell vor allem in ScanScore statt. Wenn Sie häufig mit eingescannten Partituren, digitalen Arbeitsabläufen oder MusicXML arbeiten, laden wir Sie ein, ScanScore 3 kennenzulernen – ein Programm, das auf Wulf‑Dieter Lugerts Vision aufbaut und diese mit neuen Mitteln weiterträgt.

So führt sein Sohn Sebastian Lugert auch den musikpädagogischen Verlag mit Materialien, Webinaren und Live-Kongressen nun seit schon über 15 Jahren zukunfts- und teamorientiert weiter.

 

Video und Interview zur Geschichte des Lugert Verlags.

Lugerts Unvollendete: Bandora

Wulf‑Dieter Lugerts letztes großes Projekt war Bandora – ein Arranger, der es ermöglichen sollte, musikalische Ideen flexibel und kreativ umzusetzen. Auch wenn dieses Projekt zu seinen Lebzeiten nicht vollendet wurde, kann es in Zukunft präsenter werden – möglicherweise in neuer Form, gestützt durch KI‑basierte Technologie. Erste Versionen waren für Windows bereits veröffentlicht.

Ein bleibendes Vermächtnis

Wulf‑Dieter Lugert hat mit seinen Ideen, Projekten und seiner Haltung Spuren hinterlassen. Nicht nur in der Musikpädagogik, sondern auch in der Art, wie wir mit Musiksoftware arbeiten: nah am Menschen, klar in der Anwendung, mit echtem musikalischen Nutzen.

Mit jedem Takt, den Sie mit FORTE oder ScanScore schreiben, lebt ein Teil dieser Vision weiter.

In Dankbarkeit und stiller Erinnerung

Ihr Team vom Lugert Verlag