Die Richtung verändert sich – aber nicht das Ziel
In den letzten Jahren hat sich unser Fokus allmählich verschoben. Die Anforderungen an moderne Musiksoftware haben sich weiterentwickelt – ebenso wie unser technischer Ansatz.
ScanScore, unser Notenscanprogramm, ist in den Vordergrund der Software Abteilung getreten: ein Werkzeug, das gescannte oder importierte Noten automatisch erkennt, digitalisiert, transponierbar macht und mit anderen Programmen nahtlos weiterverarbeitet werden kann. Die einigen aus FORTE bekannte Vorgängerversion ist nicht mehr kompatibel und wird nicht mehr vertrieben. Stattdessen ist die KI gestützte Weiterentwicklung ScanScore 3 ein eigenständiges Programm, mit dem auch Noten geschrieben werden können.
FORTE bleibt vorerst bestehen, doch ohne Entwicklungen oder erweiterten Support. Wir bitten daher, insbesondere von inhaltlichen Anfragen abzusehen.
Größere Weiterentwicklungen finden aktuell vor allem in ScanScore statt. Wenn Sie häufig mit eingescannten Partituren, digitalen Arbeitsabläufen oder MusicXML arbeiten, laden wir Sie ein, ScanScore 3 kennenzulernen – ein Programm, das auf Wulf‑Dieter Lugerts Vision aufbaut und diese mit neuen Mitteln weiterträgt.
So führt sein Sohn Sebastian Lugert auch den musikpädagogischen Verlag mit Materialien, Webinaren und Live-Kongressen nun seit schon über 15 Jahren zukunfts- und teamorientiert weiter.
Video und Interview zur Geschichte des Lugert Verlags. |